Logo - Anna Evers
a

Krebs ist ein Arschloch. Punkt. Er kommt unangemeldet, zieht die Schuhe nicht aus und macht es sich auf deiner Couch bequem. Während du noch versuchst, deine Gedanken zu ordnen, liegt er da und sagt: „Na, mach mal was.“

Also machen wir was. Ohne große Dramen, aber mit einer gesunden Portion Sarkasmus, weil das manchmal besser hilft als jede Schmerztablette.

Das Gefühl, es allein tragen zu müssen

Eins vorweg: Krebs ist zwar in deinem Körper, aber er betrifft nicht nur dich. Trotzdem macht sich oft das Gefühl breit, dass man es allein mit sich selbst ausmachen muss, weil man niemanden „belasten“ will. Es ist ja dein Körper, dein Schmerz, deine Angst.

Doch genau hier liegt die Gefahr: Du beginnst, dich physisch und emotional abzuschotten. Du redest weniger, ziehst dich zurück, weil du denkst: „Es bringt ja eh nichts, die anderen können das nicht verstehen.“

Aber diese Isolation frisst dich auf. Sie schadet nicht nur dir, sondern auch deinen Beziehungen – zu deiner Partnerin, deinen Kindern, deinen Freunden. Die Menschen, die dich lieben, spüren deinen Rückzug. Und sie leiden darunter, weil sie nicht wissen, wie sie dir helfen können.

Ein Gedanke:
„Du musst nicht stark genug sein, um alles alleine zu tragen. Du darfst die Last teilen – sie wird dadurch nicht kleiner, aber leichter.“

Wie sag ich’s den anderen?

Es beginnt mit der schwersten Aufgabe: „Wie zur Hölle teilt man so eine Nachricht mit?“ Du steckst selbst noch in der Schockstarre und musst den Menschen um dich herum erklären, dass sich dein Leben gerade komplett geändert hat.

Ich habe festgestellt, es gibt keinen coolen, smoothen Weg. Die Diagnose auszusprechen – ob persönlich oder telefonisch, oder in einem Text zu verfassen, ist jedes Mal wieder absurd und unangenehm.

Ein Tipp: Sei klar, sei direkt, aber vor allem: Sei vorbereitet.
Die meisten Menschen wissen nicht, wie sie reagieren sollen. Plötzlich bist du nicht nur die Patientin, sondern auch die Therapeutin.

Formulierungsvorschlag:
„Ich wollte dir etwas mitteilen. Ich habe die Diagnose Brustkrebs bekommen. Es ist kein Spaziergang, aber die Ärzte sind zuversichtlich, und ich bin es auch. Ich brauche keine Floskeln, sondern einfach, dass du weißt, was los ist.“

Du wirst merken: Manche Menschen reagieren großartig. Sie hören zu, stellen Fragen und bleiben präsent. Andere reden es klein: „Ach, das ist ja heutzutage kein Problem mehr.“ Und dann gibt es die Klassiker, die von dir getröstet werden wollen.


„In Krisen erkennst du, wer wirklich an deiner Seite steht – und wer nur kurz stehen bleibt, um einen klugen Ratschlag dazulassen.“

Wie sag ich’s meinen Kindern?

Hier wird es heikel. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, aber sie sind auch nicht dumm. Sie merken sofort, wenn etwas nicht stimmt. Die Herausforderung liegt darin, ehrlich zu sein, ohne sie zu überfordern und ihnen eine Last aus Ungewissheit und Angst aufzubürden.

Mein Ansatz: Ehrlich und kindgerecht.

  • „Mama hat einen kleinen, nervigen Bösewicht in der Brust, und die Ärzte helfen mir, ihn loszuwerden.“
  • „Ich bin manchmal müde oder brauche mehr Ruhe, aber das ist, weil ich stark bleibe, damit ich gesund werde.“

Kinder brauchen das Gefühl von Sicherheit. Wenn du sagst: „Mama kümmert sich drum, und wir schaffen das zusammen“, gibt das Halt. Angst entsteht oft durch das, was wir verschweigen.

Freundschaften in Zeiten von Krebs

Krebs ist nicht nur ein Test für deinen Körper, sondern auch für deine Freundschaften. Plötzlich bist du „die Kranke“. Und das verändert alles. Manche Menschen ziehen sich zurück, weil sie nicht wissen, wie sie mit dir umgehen sollen. Andere erdrücken dich mit Fürsorge und „du musst das so machen“-Ratschlägen.

Was du tun kannst:

  1. Setz Grenzen:
    Du musst nicht jede Frage beantworten und nicht jede Hilfe annehmen. Sag klar, was dir guttut – und was nicht.
    „Danke für deinen Tipp, aber ich mache das gerade auf meine Weise. Wenn ich Hilfe brauche, melde ich mich.“
  2. Schätze die, die bleiben:
    Es gibt Menschen, die einfach da sind, ohne viel zu reden oder zu fragen. Die deine Hand halten, statt sie zu führen. Halte sie fest – das sind die wahren Freunde.
  3. Lass los, wer nicht bleibt:
    Freundschaften ändern sich. Es ist okay, wenn manche Menschen nicht mit deiner Krankheit umgehen können. Du bist nicht verantwortlich für deren Unfähigkeit.

Ein Gedanke:
„Nicht jede Freundschaft überlebt Krisen, aber die, die es tun, werden unzerbrechlich.“

Was macht Krebs mit meinen Plänen?

Es gibt diese Phasen im Leben, wo alles endlich an seinem Platz zu sein scheint. Du hast deinen Weg gefunden, bist in deiner Kraft, und dann: BÄM. Diagnose. Neustart. Rückschlag. Du fragst dich: „Warum jetzt?“ Aber Krebs fragt nicht nach deinem Zeitplan.

Es ist okay, wütend zu sein. Es ist sogar wichtig. Aber irgendwann musst du die Frage loslassen. Stattdessen frag dich: „Was kann ich trotzdem tun?“

Pläne zu verschieben, heißt nicht, sie aufzugeben. Vielleicht gehst du langsamer, aber du gehst. Vielleicht brauchst du länger, aber du kommst an.


„Krebs zwingt dich auf einen Umweg, aber er kann nicht bestimmen, wo du am Ende ankommst.“

Was macht Krebs mit einer Partnerschaft?

Eine Diagnose wie Krebs trifft auch die Partnerschaft mit voller Wucht. Plötzlich ist nichts mehr „wie immer“. Einer von euch ist die Patientin, die andere Person ist die Unterstützerin – oder versucht, das zu sein.

Das Problem:

  • Du bist selbst völlig überfordert und kannst kaum sagen, was du brauchst.
  • Dein Partner will dir helfen, weiß aber nicht, wie, und fühlt sich hilflos.
  • Kleinigkeiten eskalieren – weil die Emotionen ohnehin schon am Anschlag sind.

Es ist schwer, aber notwendig, die Beziehung in dieser Phase aktiv zu pflegen. Hier ein paar Ansätze, die hilfreich sein können:

  1. Offenheit, auch wenn’s weh tut:
    Rede, auch wenn du nicht weißt, wie. Sag deiner Partnerin, wenn du etwas nicht brauchst (z. B. ständige Umarmungen oder besorgte Blicke). Und genauso, wenn du etwas brauchst – auch wenn es nur Stille ist.
  2. Gemeinsame Rituale schaffen:
    Findet kleine Momente, die euch verbinden, trotz der angespannten Situation und den Unsicherheiten durch die Krankheit. Vielleicht ist es ein gemeinsamer Kaffee am Morgen oder ein kurzer Spaziergang.
  3. Hilflosigkeit akzeptieren:
    Es ist okay, nicht die richtigen Worte zu finden. Manchmal ist einfach „da sein“ genug.

Ein Gedanke:
„Wir kämpfen nicht gegeneinander, sondern miteinander – gegen den Krebs.“

Fazit: Krebs ist ein Assi, aber er ist nicht das Ende

Krebs macht vieles kaputt, aber nicht alles. Deine Pläne sind noch da, auch wenn sie gerade warten müssen. Deine Kraft ist da, auch wenn du sie nicht immer spürst. Und du bist da – und das ist alles, was zählt.

Du musst nicht perfekt kämpfen. Du musst nur weitermachen. Und wenn du es mit Humor, Klarheit und ein bisschen Sarkasmus machst, dann schubst du dieses Arschloch ein Stück weiter aus deinem Leben.